Oel-Brennwertkessel
Optimale Energieausnützung nach heutigen Stand ca.10% mehr als Niedertemperaturkessel
Meist raumluftunabhängig (positiv in Energiebetrachtung)
Kaminsanierung immer nötig
Kondensatanfall in Bodennähe muss abtransportiert werden
Bei Brennwertkesseln untescheidet man nach mehreren Kriterien. Es gibt bodenstehende und wandhängende Brennwertgeräte. Manche Kessel werden mit allen Oelsorten fertig und manche brauchen schwefelarmes Heizöl.
EU Energielabel "A"
Bodenstehender Brennwertkessel Vitoladens 300-C
Lieferbar in den Größen 9,6-18/ 9,6-22/ 12-27 kW/ 15-22kW / 18-27 kW
Vorteil dieser Ausführung:
Es sind alle Oelsorten als Betriebsstoff möglich.
Raumluftabhängiger und Raumluftunabhängiger Betrieb ist möglich
Bewährte Technik kommt zum Einsatz
2-stufige Ausführung oder sufenlose Ausführung


Bodenstehender Brennwertkessel Vitorondens 200-T
Lieferbar in den Größen 18,8/ 22,9/ 27/ 33/ 40/ 50 kW
Vorteil dieser Ausführung:
Preiswerteste mögliche Öl-Brennwertnutzung
Verträgt alle Ölsorten
Gusskessel
Raumluftunabhängiger Betrieb möglich
Bodenstehender Brennwertkessel Vitorondens 200-T
Lieferbar in den Größen 18,8/ 22,9/ 27/ 33/ 40/ 50 kW
Vorteil dieser Ausführung:
Preiswerteste mögliche Öl-Brennwertnutzung
Verträgt alle Ölsorten
Gusskessel
Raumluftunabhängiger Betrieb möglich

Wandhängender Brennwertkessel Viessmann Vitoladens 300-W
Lieferbar in den Größen 9,6-18 kW und 9,6-22 kW
Vorteil dieser Ausführung:
Raumluftabhängiger und Raumluftunabhängiger Betrieb ist möglich
Platzsparende wandhängende Ausführung
Zweistufiger Ölbrenner - Längere Laufzeiten
Kostengünstigste Lösung
Nachteil: nur mit schwefelarmen Heizöl zu betreiben
einheitliches Regelungssystem Vitotronic für alle Kesselanlagen
